Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Moderators: scootman, foifi, schraubär, elRabiato
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Kulu-Deckelmontage:
Ich habe festgestellt, dass das hintere M6-Gewinde im Motor ziemlich durch war, quasi eine 6.2mm Sacklochbohrung, Hmmm. Gewinde wo?
auf russisch würde man die Bohrung mit Epoxy füllen, ein neues Kernlochbohren und Gewinde neu schneiden. Hält nicht mMn...
Alternativ gibt es da diverse Gewindereparatursets: Helicoil, Bearcoil, Timesert...
Weil ich grad Zugang zu Bearcoil hatte, hab ich mich dafür entschieden.
Ich habe festgestellt, dass das hintere M6-Gewinde im Motor ziemlich durch war, quasi eine 6.2mm Sacklochbohrung, Hmmm. Gewinde wo?
auf russisch würde man die Bohrung mit Epoxy füllen, ein neues Kernlochbohren und Gewinde neu schneiden. Hält nicht mMn...
Alternativ gibt es da diverse Gewindereparatursets: Helicoil, Bearcoil, Timesert...
Weil ich grad Zugang zu Bearcoil hatte, hab ich mich dafür entschieden.
- Attachments
-
- BarCoil M6x1.0
- IMG_20170410_194919.jpg (160.27 KiB) Viewed 7657 times
-
- Kernlochbohren
- IMG_20170410_195100.jpg (172.75 KiB) Viewed 7657 times
-
- Gewindeschneiden
- IMG_20170410_195549.jpg (151.32 KiB) Viewed 7657 times
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Weiter mit:
- Attachments
-
- Gewindeeinsatz einsetzen
- IMG_20170410_200124.jpg (153.7 KiB) Viewed 7657 times
-
- Eingesetzt
- IMG_20170410_200339.jpg (158.25 KiB) Viewed 7657 times
-
- Fertisch, anziehen mit 5.9Nm
- IMG_20170410_200918.jpg (177.15 KiB) Viewed 7657 times
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Wie weiter oben beschrieben, wird die Mutter für das Vorgelege erst nachdem der Deckel fixiert und angezogen wurde, mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festgezogen.
30-35Nm reichen, anschliessend ist die Sicherungslasche an eine passende Flanke der Mutter zu biegen, um zu sichern.
30-35Nm reichen, anschliessend ist die Sicherungslasche an eine passende Flanke der Mutter zu biegen, um zu sichern.
- Attachments
-
- 35Nm und Sicherungslasche fixiert.
- IMG_20170409_000301.jpg (204.14 KiB) Viewed 7655 times
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Die Ölpumpe wurde Stillgelegt, ich möchte sie reaktivieren, und muss daher nachschauen, was sich darin befindet... also zerlegen das ganze:
Es fehlte das ganz Ölpumpengedöns, wie Zahnrad, U-Scheibe und Feder.
Im Bild unten sieht man, was es alles braucht, dazu neu:
- Dichtung
- O-Ringe
- Feder für Rücklaufventil
Es fehlte das ganz Ölpumpengedöns, wie Zahnrad, U-Scheibe und Feder.
Im Bild unten sieht man, was es alles braucht, dazu neu:
- Dichtung
- O-Ringe
- Feder für Rücklaufventil
- Attachments
-
- IMG_20170410_202808.jpg (128.48 KiB) Viewed 7655 times
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Die Kugel und die Feder sind am richtigen Ort platziert, sieht man im Bild nicht, was man sieht, ist die kleine geschlitzte Plastikbuchse bei ca. 16 Uhr beim Ölaustritt der Pumpeneinheit.
Nachher wurde die Pumpenbuchse wieder eingesetzt und gesichert mit der kleinen schraube, diese wiederum ist mit einem kleinen Blech gesichert...
Nachher wurde die Pumpenbuchse wieder eingesetzt und gesichert mit der kleinen schraube, diese wiederum ist mit einem kleinen Blech gesichert...
- Attachments
-
- IMG_20170411_063248.jpg (143.81 KiB) Viewed 7655 times
-
- IMG_20170411_063225.jpg (105.09 KiB) Viewed 7655 times
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
- grosse Feder rein
- U-scheibe auf die Achse des Pumpenrades
- danach Pumpenrad und U-Scheibe in die Pumpenbuchse
- fetten, ordentlich!!
- Dichtung alignieren
- Deckel drauf,
- 3 gelbverzinkte Schrauben halten den Deckel dicht...
Funktionskontrolle mittels Akkuschrauber und Ölpumpenwelle: Ein Ende eines Ölschlauches an den Ölanschluss, anderes Ende in ein Töpfchen mit 150ml 2T Öl, mit der Welle im Bohrschrauber eingespannt kann man die Welle ins Antriebsloch einführen und so die Pumpe betreiben... bei Ungeduld kann man den Hebel, wo man das Gaskabel einhängt auf Vollgas (nach vorne) halten...
- U-scheibe auf die Achse des Pumpenrades
- danach Pumpenrad und U-Scheibe in die Pumpenbuchse
- fetten, ordentlich!!
- Dichtung alignieren
- Deckel drauf,
- 3 gelbverzinkte Schrauben halten den Deckel dicht...
Funktionskontrolle mittels Akkuschrauber und Ölpumpenwelle: Ein Ende eines Ölschlauches an den Ölanschluss, anderes Ende in ein Töpfchen mit 150ml 2T Öl, mit der Welle im Bohrschrauber eingespannt kann man die Welle ins Antriebsloch einführen und so die Pumpe betreiben... bei Ungeduld kann man den Hebel, wo man das Gaskabel einhängt auf Vollgas (nach vorne) halten...
- Attachments
-
- So in etwa..
- IMG_20170412_212648.jpg (180.02 KiB) Viewed 7651 times
-
- Drehen bei Vollgaz bis unten Öl raus dröppelt
- IMG_20170412_213320.jpg (106.08 KiB) Viewed 7651 times
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
nachdem ich nun weiss, dass die Pumpe funktioniert, kann ich die Wanne auf dem Block fixieren, dazu muss ich noch die Wanne-Block-Dichtung etwas anpassen...
Im Vorfeld dazu habe ich noch die Dichtigkeit des Drehschiebers getestet und etwas 2T in den Einlass bei geschlossenem DS geschüttet. Nach 5 Minuten war immer noch >3/4 der originalen Menge über der Steuerwange... ergo dicht...
Im Vorfeld dazu habe ich noch die Dichtigkeit des Drehschiebers getestet und etwas 2T in den Einlass bei geschlossenem DS geschüttet. Nach 5 Minuten war immer noch >3/4 der originalen Menge über der Steuerwange... ergo dicht...
- Attachments
-
- IMG_20170412_214232.jpg (185.81 KiB) Viewed 7651 times
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Danke für alle Tipps, ich merke man lernt nie aus.
Beschäftige mich auch gerade mit dem Motor meiner VBA, mit benötigter Luftmenge und Strömungsgeschwindigkeiten im Ansaugtrakt. Da muss ich den technischen Rechner holen
Beschäftige mich auch gerade mit dem Motor meiner VBA, mit benötigter Luftmenge und Strömungsgeschwindigkeiten im Ansaugtrakt. Da muss ich den technischen Rechner holen

10 Zoll - auf 2 und 4 Rädern
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Berücksichtige auch, dass der Ansaugtrakt ebenfalls ein Resonanzkörper darstellt, ergo gibt es auch eine Frequenz bei der mehr Gas in die Spülpumpe (KuWe-Haus) gedrückt wird...
Ich würde da bei einem ollen VBA Mocken nicht zu viel rechnen, sondern viel mehr ausprobieren... V.a. wenn der Motor eh nur 2 Ports aufweist... Was hast du denn vor, wenn ich fragen darf?
Ich würde da bei einem ollen VBA Mocken nicht zu viel rechnen, sondern viel mehr ausprobieren... V.a. wenn der Motor eh nur 2 Ports aufweist... Was hast du denn vor, wenn ich fragen darf?
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Hab grad bemerkt dass das zeug nicht bearcoil sondern baercoil heisst...lol.


We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Das Problem war, dass die Sattelbefestigungsplatte zum Teil das "Ansaugloch" im Rahmen verdeckte. Ich dachte immer, was solls, sind ja nur wenige Quadratmillimeter. Die Berechnung ergab aber, dass die Strömungsgschwindigkeit von theoretischen 15m/s auf 22m/s ansteigt wegen den fehlenden paar mm2.tbs wrote: Ich würde da bei einem ollen VBA Mocken nicht zu viel rechnen, sondern viel mehr ausprobieren... V.a. wenn der Motor eh nur 2 Ports aufweist... Was hast du denn vor, wenn ich fragen darf?
Gruss matthieu
10 Zoll - auf 2 und 4 Rädern
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
In der Theorie.. Vergiss aber nicht, dass die "Strömung" nicht kontinuierlich fließt, sondern pulsiert... Und daher sind die Widerstände drehzahlabhängig...
Mach doch einfach noch ein zusätzliches Loch in die Aufnahme des Schwingsattels...
Wie läuft die Karre ohne dem Schlauch/Balg zum Rahmen?
Cheers r.
Mach doch einfach noch ein zusätzliches Loch in die Aufnahme des Schwingsattels...
Wie läuft die Karre ohne dem Schlauch/Balg zum Rahmen?
Cheers r.
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Der Vergaser
Ich könnte dazu alleine ein Topic eröffnen, will mich hier aber kurz halten: Was grob gemacht werden muss, ist die SI-Spritoptimierung, will heissen, ass aufgrund des geringen Gefälles zwischen halbleeren Tank und Schwimmerkammer, der Nachlauf des Sprits unter umständen stagniert, dies ist vorallem dann fatal, wenn man am Gashahn die volle Leistung abrufen möchte und aus dem Dritten herausbeschleunigt und dann lediglich Ruckeln und Sprotzen kommt, dies kann unter Umständen sogar zum Vollastklemmer führen, weil zu wenig Sprit für die innere Kühlung vorhanden ist...
Da es sich hier um eine Lusso/Arcobaleno handelt, muss eigentlich am Spritschlauch und dessen Verlegung nichts gemacht werden, das Risiko eines geknickten oder eingeklemmten Schlauches ist minimal. Das Gefälle ist und bleibt gering. Es gilt jegliche Strömungswiderstände zu minimieren, um den Staudruck möglichst gross zu behalten... Optimiert wird:
-Banjo
-Schwimmerkammerdeckel (das Ding mit dem Kinesenhut)
-Schwimmerkammerbohrung zum Düsenstock
Ich könnte dazu alleine ein Topic eröffnen, will mich hier aber kurz halten: Was grob gemacht werden muss, ist die SI-Spritoptimierung, will heissen, ass aufgrund des geringen Gefälles zwischen halbleeren Tank und Schwimmerkammer, der Nachlauf des Sprits unter umständen stagniert, dies ist vorallem dann fatal, wenn man am Gashahn die volle Leistung abrufen möchte und aus dem Dritten herausbeschleunigt und dann lediglich Ruckeln und Sprotzen kommt, dies kann unter Umständen sogar zum Vollastklemmer führen, weil zu wenig Sprit für die innere Kühlung vorhanden ist...
Da es sich hier um eine Lusso/Arcobaleno handelt, muss eigentlich am Spritschlauch und dessen Verlegung nichts gemacht werden, das Risiko eines geknickten oder eingeklemmten Schlauches ist minimal. Das Gefälle ist und bleibt gering. Es gilt jegliche Strömungswiderstände zu minimieren, um den Staudruck möglichst gross zu behalten... Optimiert wird:
-Banjo
-Schwimmerkammerdeckel (das Ding mit dem Kinesenhut)
-Schwimmerkammerbohrung zum Düsenstock
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- tbs
- leichter Tuner
- Posts: 380
- Joined: 26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein: Vespa Club Luzern
- Location: 4665 Oftringen
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Banjo:
Es gibt a verschiedene, das von er 80er ist glaub ich im Querschnitt etwas klein, eventuell hängt es einfach vom Jahrgang ab... hier einfach schauen, dass man das mit dem grössten Querschnitt kriegt... mit der Feile oder dem Dremel sollten dann alle Gussgrate entfernt werden...
Schwimmerkammerdeckel:
Es gibt darin ein Absetzbecken, schauen, dass da kein Rotz mehr drin ist...
Boje und Nadel entfernen...
Es gibt in der Schwimmerkammernadelführung (whatawörd) bereits 2 Bohrungen, eine nach vorne und eine nach hinten, diese zweie sollten gut 2.5mm betragen, eventuell entgraten und leicht Ansenken. Seitlich am Gelenk für ie Boje hat es ebenfalls im a 45°-Winkel zwei Seitliche Bohrungen, diese ebenfalls säubern ev. erweitern.
Es empfiehlt sich zwei zusätzliche Bohrung Seitlich in die Führung der Schwimmerkammernadelführung zu bohren...
Es gibt a verschiedene, das von er 80er ist glaub ich im Querschnitt etwas klein, eventuell hängt es einfach vom Jahrgang ab... hier einfach schauen, dass man das mit dem grössten Querschnitt kriegt... mit der Feile oder dem Dremel sollten dann alle Gussgrate entfernt werden...
Schwimmerkammerdeckel:
Es gibt darin ein Absetzbecken, schauen, dass da kein Rotz mehr drin ist...
Boje und Nadel entfernen...
Es gibt in der Schwimmerkammernadelführung (whatawörd) bereits 2 Bohrungen, eine nach vorne und eine nach hinten, diese zweie sollten gut 2.5mm betragen, eventuell entgraten und leicht Ansenken. Seitlich am Gelenk für ie Boje hat es ebenfalls im a 45°-Winkel zwei Seitliche Bohrungen, diese ebenfalls säubern ev. erweitern.
Es empfiehlt sich zwei zusätzliche Bohrung Seitlich in die Führung der Schwimmerkammernadelführung zu bohren...
- Attachments
-
- Säubern, oder erweitern der 4 Bohrungen, 2 mal in die Schwimmernadelführung, 2mal im Scharnier, 45°
- Schwikade0.jpg (82.09 KiB) Viewed 7530 times
-
- Kreuz, ca 2.5mm Bohrung anbringen, Links und rechts, natürlich unterhalb der Schwimmernadelabdichtung...
- Schwikade.jpg (27.79 KiB) Viewed 7530 times
We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
Re: Motoraufbau Polini 177 *mit Bildern*
Und?
Wo stehst du jetzt?
Wo stehst du jetzt?