Hey zusammen
Wenn die Vespa längere Zeit steht, dann verliert sie mit der Zeit das Benzin/Öl Gemisch, weil der Motor irgendwo tropft. Es sieht nicht so aus als ob die beiden Motorhälften undicht seien, kann mir aber nicht erklären was das genau sein könnte. Ich wollte jetzt mal um Rat fragen und wissen obs vielleicht möglich ist das zu reparieren ohne den ganzen Motor auszubauen. Ich habe unten noch ein Foto angefügt, das hoffentlich hilft. Es tropft unten links im Bild über diese Schraube zwischen den beiden Kabeln runter.
Vielen Dank für eure Hilfe
Motor tropft
Moderators:scootman, foifi, schraubär, elRabiato
-
- Ankicker
- Posts:14
- Joined:08 Jun 2013, 21:18
- Attachments
-
- Foto (1).JPG (147.65KiB)Viewed 11475 times
-
- (Tropfen an der Schraube)
- Foto (1).JPG (147.65KiB)Viewed 11475 times
- tbs
- leichter Tuner
- Posts:382
- Joined:26 Apr 2010, 10:33
- Club / Verein:Vespa Club Luzern
- Location:4665 Oftringen
Re: Motor tropft
Bei meinem PX Motor ist das so: ich kann den einmal im Monat mit tausend Dosen Bremsreiniger und Dampfstrahler blitzeblank machen, etwa nach zwei Wochen ist der wieder vollgerotzt. Und es ist nicht die Dichtung zwischen den Hälften die saut, die ist so 99%ig dicht, es schwitzt halt bei warmen Tagen und längeren Ausfahrten etwas... Nein, es ist bei mir die Vergaserwanne, die direkt über dem Motor sitzt, da ich meinen Einlassschluss etwas nach später gefräst habe, hat mein Vergaser in unteren und mittleren Drehzahlen halt etwas Blowback, das Gemisch wird wieder in die Wanne gedrückt, teilweise läuft es dann aus der Öffnung der Gemischeinstellschraube und oben aus der unnützen (?? hatten wie hier im Forum auch schonmal) Gummikappe raus, und dann runter auf den Motor und macht auf meinem PPlatz einen lustigen Fleck, quasi 2T-Revier-Markierung. Dem Ganzen wird in dieser Winterpause abgeholfen, indem ich eine gelippte welle einbaue. Dies reduziert den Blowback.
Nun be der PV weiss ich nicht ganz genau, wie der Gaser am Motor sitzt, aber ich glaube es ist keine Wanne, sonder sitzt über den Ansaug im Rahmen, ich denke das kann also nicht Gemisch sein, so wie in meinem Fall. Ist der Zylinderfuss trocken? Wie siehts am Kopf aus? Versuch mal, den Bereich wirklich zu entfetten, fahr etwas rum, und schau, wo es als erste wieder tropft... dann kannst du die Quelle eingrenzen...
Cheers...
Tip (Offtopic): ich würde das Kulukabel mittels Kabelendhülsen gegen aufspleissen schützen, ich habe bemerkt, dass es gerne reisst im Bereich des Klemmnippels, wenn es so aufgezwirbelt ist. Falls du in der Stadt unterwegs bist, ist ein plötzlich gerissener Kuluzug relativ unsexy. Sry deswegen, wollte dich nicht blöd anhauen
musst es aber sagen *zwanghafte stimmen im Kopf* 
Nun be der PV weiss ich nicht ganz genau, wie der Gaser am Motor sitzt, aber ich glaube es ist keine Wanne, sonder sitzt über den Ansaug im Rahmen, ich denke das kann also nicht Gemisch sein, so wie in meinem Fall. Ist der Zylinderfuss trocken? Wie siehts am Kopf aus? Versuch mal, den Bereich wirklich zu entfetten, fahr etwas rum, und schau, wo es als erste wieder tropft... dann kannst du die Quelle eingrenzen...
Cheers...
Tip (Offtopic): ich würde das Kulukabel mittels Kabelendhülsen gegen aufspleissen schützen, ich habe bemerkt, dass es gerne reisst im Bereich des Klemmnippels, wenn es so aufgezwirbelt ist. Falls du in der Stadt unterwegs bist, ist ein plötzlich gerissener Kuluzug relativ unsexy. Sry deswegen, wollte dich nicht blöd anhauen


We Ain't Got Nothing To Lose!
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
"Wo keine Leistung, da auch kein Blowby...""Die Hauptursache des Fehlers sitzt am Ende des Schraubenschlüssels..."
"Ich hab' ein Einzylinder-Boxermotor...""Hubraum kann durch nichts ersetzt werden, ausser durch noch mehr Hubraum; wobei jedoch vereinzelte Vespapiloten fehlenden Hubraum durch Wahnsinn ersetzen können..."
- foifi
- Site Admin
- Posts:772
- Joined:13 Nov 2005, 19:44
- Club / Verein:Vespa Fan Club
- Location:Zürich
- Contact:
Re: Motor tropft
Die grössten Tropf-Quellen sind:
- Kupplungshebel/-deckel
- Zylinderfuss/-kopf (wenn Bolzen ungleich angezogen, Dichtung, bzw. Dichtungsfläche nicht i.O.)
- Vergaser (bei Primavera saut es aber dann nicht den Motor, sondern den Chassi-Hohlraum und von da den Boden voll)
- Schalt-Achse (vor allem bei den Smallframes, bei Bigrames sehr selten)
- Hinterachs-Simmering (Bremstrommel, bzw. Aufnahme)
- Kickstarterwelle
Diverses davon lässt sich einigermassen abdichten, aber so wirklich 100% dicht bringt man es kaum.
Falls etwas übermässig Spiel haben sollte, muss man es natürlich revidieren … dann ist das Tropfen nur die Vorwarnung zu Schlimmerem
Aber die Vespa-Motoren sind ja bekanntlich nicht grad Null-Spiel Technik und deshalb ist selten ein Vespa-Motor wirklich "trocken".
Klar, man kann entsprechend Aufwand betreiben und alle Lagerspiele und Toleranzen durch nachschleifen, bohren, Büchsen machen,
Dichtringe ersetzen, zusätzliche oder bessere Dichtungen einsetzen, etc. etc. beheben, aber ist eine Frage des Aufwands, bzw. der Öltropf-Schmerzgrenze.
Und ein altes Sprichwort sagt ja: "Wenn es nicht tropft, ist etwas defekt."
PS: zum Kupplungskabel-Ausgefranse: gebe tbs recht und ergänze noch, dass ein ausgefranstes Kabel auch nicht wieder verwendbar ist,
da man einen ev. abgezogenen Nippel nie wieder drauf bringt. Und nichts ist ärgerlicher, als unterwegs dann das Kabel wechseln zu müssen,
obwohl es noch ganz wäre, nur weil man den Nippel nicht mehr drauf kriegt. Ich bevorzuge aus diesem Grund auch nicht die Kabelendhülsen (da geht
nämlich auch kein Nippel drüber), sondern das Verlöten des Kabelendes. Dies ist, passend zu unseren Gefährten auch Old-Scool
PS zum PS: Es gibt auch fix fertig verlötete Kabelzüge zu kaufen
(passender Laden dazu, siehe meine Signatur)
- Kupplungshebel/-deckel
- Zylinderfuss/-kopf (wenn Bolzen ungleich angezogen, Dichtung, bzw. Dichtungsfläche nicht i.O.)
- Vergaser (bei Primavera saut es aber dann nicht den Motor, sondern den Chassi-Hohlraum und von da den Boden voll)
- Schalt-Achse (vor allem bei den Smallframes, bei Bigrames sehr selten)
- Hinterachs-Simmering (Bremstrommel, bzw. Aufnahme)
- Kickstarterwelle
Diverses davon lässt sich einigermassen abdichten, aber so wirklich 100% dicht bringt man es kaum.
Falls etwas übermässig Spiel haben sollte, muss man es natürlich revidieren … dann ist das Tropfen nur die Vorwarnung zu Schlimmerem

Aber die Vespa-Motoren sind ja bekanntlich nicht grad Null-Spiel Technik und deshalb ist selten ein Vespa-Motor wirklich "trocken".
Klar, man kann entsprechend Aufwand betreiben und alle Lagerspiele und Toleranzen durch nachschleifen, bohren, Büchsen machen,
Dichtringe ersetzen, zusätzliche oder bessere Dichtungen einsetzen, etc. etc. beheben, aber ist eine Frage des Aufwands, bzw. der Öltropf-Schmerzgrenze.
Und ein altes Sprichwort sagt ja: "Wenn es nicht tropft, ist etwas defekt."

PS: zum Kupplungskabel-Ausgefranse: gebe tbs recht und ergänze noch, dass ein ausgefranstes Kabel auch nicht wieder verwendbar ist,
da man einen ev. abgezogenen Nippel nie wieder drauf bringt. Und nichts ist ärgerlicher, als unterwegs dann das Kabel wechseln zu müssen,
obwohl es noch ganz wäre, nur weil man den Nippel nicht mehr drauf kriegt. Ich bevorzuge aus diesem Grund auch nicht die Kabelendhülsen (da geht
nämlich auch kein Nippel drüber), sondern das Verlöten des Kabelendes. Dies ist, passend zu unseren Gefährten auch Old-Scool

PS zum PS: Es gibt auch fix fertig verlötete Kabelzüge zu kaufen

-
- Ankicker
- Posts:14
- Joined:08 Jun 2013, 21:18
Re: Motor tropft
vielen dank für euer antworten. kurz vorweg, offiziell darf ich die vespa ja nicht herumfahren, da ich keine nummer habe, weshalb ich die vespa vorführen muss, weshalb es eben nicht tropfen darf..was nach der Mfk tropft ist dann von geringerer Sorge 
ich denke nicht das der Zylinderfuss/kopf das problem ist, da ich bei meinem mechaniker in italien den gesamten motor gereinigt, original zylinder gefräst und einen neuen kolben eingesetzt habe..die dichtungen wurden eigentlich auch alle erneuert??
vielleicht reicht es, wenn ich vor dem vorführen auf dem parkplatz noch einmal blitzeblank putze und dann hoffe, dass er eine stunde dicht hält..


ich denke nicht das der Zylinderfuss/kopf das problem ist, da ich bei meinem mechaniker in italien den gesamten motor gereinigt, original zylinder gefräst und einen neuen kolben eingesetzt habe..die dichtungen wurden eigentlich auch alle erneuert??
vielleicht reicht es, wenn ich vor dem vorführen auf dem parkplatz noch einmal blitzeblank putze und dann hoffe, dass er eine stunde dicht hält..

- foifi
- Site Admin
- Posts:772
- Joined:13 Nov 2005, 19:44
- Club / Verein:Vespa Fan Club
- Location:Zürich
- Contact:
Re: Motor tropft
Das alleine bedeutet noch überhaupt nicht, dass der Motor nicht tropft.primavera71 wrote:…ich denke nicht das der Zylinderfuss/kopf das problem ist, da ich bei meinem mechaniker in italien den gesamten motor gereinigt, original zylinder gefräst und einen neuen kolben eingesetzt habe..die dichtungen wurden eigentlich auch alle erneuert??
Wichtig ist auch, dass der Mech den Zylinder schön regelmässig angzogen hat

Ausserdem, falls z.B. im Zylinderkopf ein Kratzer drin ist, nützt die beste Montage nix

Und es gibt ja noch ein Haufen andere Tropf-Quellen, wie schon weiter oben beschrieben.
Würd ich auf jeden Fall machen, um auf Nummer sicher zu gehenprimavera71 wrote:vielleicht reicht es, wenn ich vor dem vorführen auf dem parkplatz noch einmal blitzeblank putze und dann hoffe, dass er eine stunde dicht hält..
