Fragen über italienische-, französische-, spanische-, indische- und russische Vespas können hier gestellt werden.
Moderators:scootman, foifi, schraubär, elRabiato
-
foifi
- Site Admin
- Posts:772
- Joined:13 Nov 2005, 19:44
- Club / Verein:Vespa Fan Club
- Location:Zürich
-
Contact:
Re: Vespa Rally 175/180/200 - Register & Wissen Topic
Post
by foifi » 24 Feb 2011, 21:20
LambrettaDan wrote:Hallo
Kann mir jemand sagen, welche Masse der Simmering auf der Antriebswelle einer 175er-Rally hat. In den Werkstatthandbüchern und Explosionszeichnungen ist wie immer nichts zu finden...
Herzlichen Dank!
Gruss, Dan
Lima: 24 x 40 x 7 TC
Kulu: 31 x 62.1 x 5.8/4.3
lg
foifi

-
LambrettaDan
- Halbgäsler
- Posts:82
- Joined:18 Apr 2006, 22:41
- Location:Bern
-
Contact:
Post
by LambrettaDan » 25 Feb 2011, 14:27
foifi wrote:LambrettaDan wrote:Hallo
Kann mir jemand sagen, welche Masse der Simmering auf der Antriebswelle einer 175er-Rally hat. In den Werkstatthandbüchern und Explosionszeichnungen ist wie immer nichts zu finden...
Herzlichen Dank!
Gruss, Dan
Lima: 24 x 40 x 7 TC
Kulu: 31 x 62.1 x 5.8/4.3
lg
foifi

Merci foifi!
Ich wollte aber eigentlich was anderes wissen... nämlich die Masse des Simmerings auf der Welle, wo der "Christbaum" drauf ist und wo auch das Hinterrad drankommt. Dieser Simmering, der da im "gekrönten" Sicherungsring (Linksgewinde) sitzt.
LG, Dan
La felicitá va in Lambretta
-
foifi
- Site Admin
- Posts:772
- Joined:13 Nov 2005, 19:44
- Club / Verein:Vespa Fan Club
- Location:Zürich
-
Contact:
Post
by foifi » 02 Mar 2011, 10:05
Sorry, hatte ich nicht soooo genau gelesen (ich nenne es eben auch "…bei Hinterachse")
Wäre der hier:
27 x 47 x 6 SC
-
LambrettaDan
- Halbgäsler
- Posts:82
- Joined:18 Apr 2006, 22:41
- Location:Bern
-
Contact:
Post
by LambrettaDan » 02 Mar 2011, 14:06
Super Dani - Herzlichen Dank!
La felicitá va in Lambretta
-
Güx - Ankicker
- Posts:2
- Joined:16 Mar 2011, 22:25
Post
by Güx » 17 Mar 2011, 15:27
Hallo zäme
Ich hab auch noch so'nen Roller (seit Jahren...) in der Garage stehen.
Ich habe keine grosse Ahnung - weiss nur das es sich um das 200-er-Rallye-Chassis handelt mit 175-er-Motor, oder so.
Hier die Angaben:
Stamm-Nr. 63.034.873
Fahrgestell: VSE1T 0016 849
Farbe: Orange
1. Inverkehrsetzung: 05.77
PS: 174
Verfügung Behörde: Motorkennzeichen: VR01M
Schwelle angerostet - wollte den Roller schon längestens mal zum "Upaten" bringen.
Greezz Güx
-
foifi
- Site Admin
- Posts:772
- Joined:13 Nov 2005, 19:44
- Club / Verein:Vespa Fan Club
- Location:Zürich
-
Contact:
Post
by foifi » 18 Mar 2011, 09:06
Güx wrote:…
PS: 174
Verfügung Behörde: Motorkennzeichen: VR01M…
wow 174 PS!
wäre cool, sind aber ja leider bloss die ccm gemeint

Beim Motorkennzeichen sollte wohl stehen VR
D1M
-
Güx - Ankicker
- Posts:2
- Joined:16 Mar 2011, 22:25
Post
by Güx » 18 Mar 2011, 15:04
Hello hello
Tja, da sieht man das ich nicht unbedingt grosses Wissen verfüge...
Es handelt sich tatsächlich um ein D...
Greezz Güx
-
foifi
- Site Admin
- Posts:772
- Joined:13 Nov 2005, 19:44
- Club / Verein:Vespa Fan Club
- Location:Zürich
-
Contact:
Post
by foifi » 18 Mar 2011, 20:35
Güx wrote:Hello hello
Tja, da sieht man das ich nicht unbedingt grosses Wissen verfüge...
Es handelt sich tatsächlich um ein D...
Greezz Güx
Easy! Hab's eigentlich auch nicht wegen Dir geschrieben, sondern es kommt ab und zu auch vor,
dass das Str.v.amt Fehler macht beim Eintragen

-
avispa66 - Vollgäsler
- Posts:120
- Joined:31 Jul 2007, 11:32
- Club / Verein:IG Vespa Freunde Wiggertal
- Location:Dagmersellen
Post
by avispa66 » 17 Apr 2013, 07:03
Zitat aus
http://www.germanscooterforum.de/topic/ ... 1066304912:
"... Schau mal nach der Fgst. Nummer VRD ist Rally 175 (Schweiz und Skandinavien), VSD ist der Rest der Welt. Die Rallys unterscheiden sich in der Zylinderbohrung VRD = 62mm, VSD = 63,5 mm.
Die VSD und VRD Rahmennummern sind fortlaufend, nur das Prefix wurde je nach dem wo die Kiste hinging anders eingeschlagen. Im ganzen gabs ca. 25.000 180er Rallys, eine der letzten mit 73er Baujahr habe ich, sie ist aus der Schweiz und in einem bräunlichem Orangeton (original)
Die 180er können nicht mit einem 200er Zylinder aufgerüstet werden, ohne den Motorblock zu bearbeiten und haben eine kürzere Übersetzung. Die Zündung ist eine kontaktzündung, die deutschen Modelle besaßen eine Batterie und ein Zündschloss, Italien und Rest der Welt Killschalter und keine Batterie... "
Tönt plausibel, die paar bekannten VRD-Rahmennummern passen zumindest in die bekannte Baujahr-Liste der 180er aus dem ersten Beitrag rein.
Kann das jemand bestätigen?
Und dass die 175er neben der CH auch noch nach Schweden exportiert wurde, hat das schon jemand gehört?
Vespa Freunde Wiggertal, da wird noch gefahren...
-
scope
- Ankicker
- Posts:7
- Joined:07 Mar 2011, 22:58
-
Contact:
Post
by scope » 15 Jul 2014, 23:38
Kann es hiermit Bestätigen !
Wurde in Blau ausgeliefert. Stückzahlen sind mir noch unklar wegen magel an Unterlagen.
P200e, 150 Vb1, Rally 180;
-
avispa66 - Vollgäsler
- Posts:120
- Joined:31 Jul 2007, 11:32
- Club / Verein:IG Vespa Freunde Wiggertal
- Location:Dagmersellen
Post
by avispa66 » 07 Sep 2014, 09:23
scope wrote:
Kann es hiermit Bestätigen !
Wurde in Blau ausgeliefert. Stückzahlen sind mir noch unklar wegen magel an Unterlagen.
Hab mal versucht im Web mehr über die Schweden zu erfahren, aber ausser zwei Beiträge im GSF rein gar nichts gefunden.
Aber ist ja auch nicht so wichtig.
Vespa Freunde Wiggertal, da wird noch gefahren...